Unsere Workshop-Angebote

MINTSPACE 21
Sie sind eine Gruppe von max. 20 Schul- und Fachraumplanern, Architekten, Schulträger-/Schulamtsmitarbeitern, Schulleitungen und Fachgruppenleitern naturwissenschaftlicher Fächer und möchten sich mit einem Workshop weiterbilden? Wir haben ein Konzept für Sie entwickelt.
Mehr Informationen
Workshop-Challenge:
Wie können wir auf der Basis eines „Prototypen“ MINT-Lernumgebungen planen und realisieren, die geeignet sind, dem Bildungsauftrag von Schule in einer digitalisierten Welt gerecht zu werden?
Ablauf:
08.00 – 09.00 Uhr
Vorstellungsrunde: Vorstellung Workshop-Konzept und Methoden
09.00 – 09.30 Uhr
Input I: MINT Bildung im digitalen Zeitalter – phänomenbasiert und forschend Lernen
09.30 – 10.30 Uhr
Gruppenarbeitsphase: Agile Methoden im Planungsprozess
10.30 – 10.45 Uhr
Kaffeepause
11.00 – 11.30 Uhr
Input II: Phase 0 – Gelingensbedingungen für den Planungsprozess
11.30 – 12.30 Uhr
Gruppenarbeitsphase: Nutzerperspektiven
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 – 15.30 Uhr
Planspiel: Konzeption von MINTSPACES
15.30 – 16.30 Uhr
Präsentation der Gruppenarbeiten
Workshop-Leitung Hohenloher Academy:
Dr. Dierk Suhr, Leiter Bildungskonzepte
Jürgen Luga, Experte Didaktik des Lernens in der digitalen Welt
Organisatorische Anforderungen – Räumlichkeiten:
- Präsentationsmöglichkeit (Projektor/Panel) und Flipchart für Workshopleiter
- Vier Gruppenarbeitstische und Bestuhlung für jeweils 5 – 7 Teilnehmer
- Pro Gruppe eine Metaplanwand (von beiden Seiten nutzbar für Post-its und/oder Karten zum Anpinnen)
- 2 – 3 Tische für Workshop und DesignThinking-Material
Kosten: 1.800,– zzgl. MwSt. bis 12 TN | 13 - 20 (2 Ref.) für 2.500,– zzgl. MwSt.
inkl. Reisekosten

Co-kreatives Lernen im MAKERSPACE
Sie sind eine Gruppe von max. 20 Schulleitungen und MINT-Lehrende, Schulträger, Medienberater und Mitarbeiter von Medienzentren, Fachraumplaner und Architekten und möchten sich mit einem Workshop weiterbilden? Wir haben ein Konzept für Sie entwickelt.
Mehr Informationen
Workshop-Challenge:
Wie können wir co-kreatives Lernen in den MINT-Fächern und dafür geeignete Lernlandschaften in Schule etablieren?
Ablauf:
08.30 – 09.00 Uhr
Vorstellungsrunde: Vorstellung Workshop-Konzept und Methoden
09.00 – 09.30 Uhr
Input I: MINT Bildung im digitalen Zeitalter – phänomenbasiert und forschend Lernen
09.30 – 12.00 Uhr
Gruppenarbeitsphase: Lernen im MAKERSPACE – fächerverzahnt und forschend
12.00 – 12.30 Uhr
Input II: MAKERSPACE – Mindset und Raumkonzept
12.30 Uhr
Ende
Alternativer Ablauf ganztags inkl. 1 Stunde Mittagspause
08.30 – 09.00 Uhr
Vorstellungsrunde: Vorstellung Workshop-Konzept und Methoden
09.00 – 09.30 Uhr
Input I: MINT Bildung im digitalen Zeitalter – phänomenbasiert und forschend Lernen
09.30 – 12.00 Uhr
Gruppe A: Lernen im MAKERSPACE – fächerverzahnt und forschend
Gruppe B: Coding, Robotik und 3D-Druck
12.00 – 13.00 Uhr
Mittagspause
13.00 – 13.30 Uhr
Input II: MAKERSPACE – Mindset und Raumkonzept
13.30 – 16.00 Uhr
Gruppe A: Coding, Robotik und 3D-Druck
Gruppe B: Lernen im MAKERSPACE – fächerverzahnt und forschend
16.00 Uhr
Ende
Workshop-Leitung Hohenloher Academy:
Dr. Dierk Suhr, Leiter Bildungskonzepte
Jürgen Luga, Experte Didaktik des Lernens in der digitalen Welt
Organisatorische Anforderungen- Räumlichkeiten:
- Päsentationsmöglichkeit (Projektor/Panel) und Flipchart für Workshopleiter
- Vier Gruppenarbeitstische und Bestuhlung für jeweils 5 – 7 Teilnehmer
- Pro Gruppe eine Metaplanwand (von beiden Seiten nutzbar für Post-its und/oder Karten zum Anpinnen)
- 2 – 3 Tische für Workshop und DesignThinking-Material
DesignThinking-Material für max. 25 Teilnehmer wird von Hohenloher mitgebracht.
Optional: Controller, 3D-Drucker, Tablets/Notebooks (CONRAD)
Hohenloher Academy - Impulse für das Lernen im 21. Jahrhundert
Die Welt wird zunehmend digitaler und komplexer. Lernen im digitalen Zeitalter braucht neuartige pädagogische und räumliche Konzepte. Die Hohenloher Academy versteht sich als Experte und Impulsgeber für das Lernen im 21. Jahrhundert.

UNSER LEITBILD
Wir begleiten Bildungseinrichtungen in die Zukunft. Das 4K-Lernen bildet für uns das Mindset für die gemeinsame Zusammenarbeit und die Quelle für inspirierende Impulse und Workshops.
Unsere Leidenschaft
Als Pioniere sind wir Kompass und Plattform bei der Transformation des Schulsystems. Wir bringen kreative Köpfe zusammen für ein gemeinsames Ziel: Lernräume zu gestalten, die co-kreatives Lernen ermöglichen und Neugier, Freude und Forschergeist in die Bildungslandschaft bringen.

Veranstaltungen
Entdecken Sie neue Perspektiven. Die Hohenloher Academy bietet inspirierende DIALOG-Veranstaltungen bundesweit an. Mit Experten-Impulsen und gemeinsamen Workshops am Vor- und Nachmittag gestalten wir ein co-kreatives Tagesprogramm.





Unser Expertenteam

Prof. Diana Reichle
Professorin an der FH Dortmund, Fachbereich Architektur, Gebäudelehre und Büropartnerin v-architekten Köln.

Prof. Dr. Richard Stang
Professor an der Hochschule der Medien Stuttgart, Experte für Lerntrends in Bildungseinrichtungen.

Dr. Julia Hense
Diplompädagogin, Beraterin und Trainerin für digitale Didaktik und Organisationsentwicklung.

Johannes Zylka
Realschullehrer in Wutöschingen, Diplom- und Medienpädagoge sowie promovierter Bildungsforscher.

Matthias Bartsch
Dipl.-Ing. Innenarchitektur (FH) und gelernte Elektrotechniker. Zentraler Ansprechpartner bei Hohenloher
für Architektur- und Planungsbüros.

Annekathrin Grüneberg
DesignThinking Coach und leidenschaftliche Trainerin für co-kreative, kollaborative Workshops.

Dr. Wilhelm Schaffitzel
Mitbegründer der Academy und Berater mit Schwerpunkt Veränderungsprozesse, Innovationsmanagement und Design Thinking.

Tanja Lübbers
Leiterin Bildungsmanagement bei ThinkRED und Trainerin für digitalen Wandel in der Bildungslandschaft.

Micha Pallesche
Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe. Experte für Medienpädagogik und neue Lernkultur.

Alexander Biller
Architekt und Experte für Lernraumkonzepte. Leiter Marketing und Academy bei Hohenloher.

Markus Wagner
Stellvertretender Schulleiter am Raiffeisen-Campus in Dernbach. Impulsgeber für digitale Bildung.

Dr. Dierk Suhr
Naturwissenschaftler und Technikdidaktiker. Leiter Bildungskonzepte bei Hohenloher. Programmleiter der Hohenloher Academy.
SIE MÖCHTEN AN EINER DIALOG-VERANSTALTUNG TEILNEHMEN?
Besuchen Sie die Veranstaltungsübersicht. Dort finden Sie alle Informationen zu Terminen, Veranstaltungsorten, Themen und Referenten sowie den Link zur Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie.
Für Architekten und Planer:
Sammeln Sie Fortbildungspunkte – unsere speziellen Planertage sind von den Architektenkammern anerkannte Fortbildungsveranstaltungen.
SIE WOLLEN MIT UNS EINE DIALOG-VERANSTALTUNG PLANEN?
Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Informationen zu Schulträger, Schule oder Organisation, gewünschtem Zeitraum und Ansprechpartner. Unser Programmleiter Jürgen Luga meldet sich bei Ihnen und plant mit Ihnen alle weiteren Details.
Individuelle Workshops?
Neben den klassischen DIALOG-Veranstaltungen bieten wir auch individuelle Formate an. Mit unserem Methoden- und Werkzeugbaukasten können wir fast jeden Wunsch erfüllen.
Kontakt
SIE MÖCHTEN ÜBER DIE AKTIVITÄTEN DER ACADEMY INFORMIERT WERDEN?
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere nächsten Veranstaltungen, neue Videos und vieles mehr!

Möchten Sie mehr über die Hohenloher Academy erfahren?
Für mehr Informationen können Sie sich hier unseren Flyer herunterladen.