Bild: Einrichtung inder Friedrich Ebert Schule

Lernräume für Technikberufe

Der weltweit führende Anbieter von Lehrmitteln und Lösungen für die technische Ausbildung.

Unser Partner im Bereich gewerblich-technische Aus- und Weiterbildung 

Seit 2017 bieten Festo Didactic und Hohenloher aufeinander abgestimmte Raumkonzepte für die gewerblich-technische Aus- und Weiterbildung an. Festo Didactic ist weltweit führender Anbieter für technische Lehrmittel. Gemeinsam mit Hohenloher wurde das Raumkonzept „Frameline“ als Lernlandschaft mit flexiblem Mobiliar und individueller Medienversorgung entwickelt.

Bild: Menschen in der Lernfabrik

Das Besondere an Festo

Kompetenzen fördern

Durch die Verknüpfung der vier Kernkompetenzen Kollaboratives Arbeiten, Kreativität, Kommunikation und Kritisches Denken für das digitale Zeitalter und den dazugehörigen Lernformen, entstehen neue Formen des Unterrichts. Flexible Lernräume fördern gezielt die Vermittlung dieser wichtigen "21st Century Skills".

Komplettservice

Ihr persönlicher, gesamtverantwortlicher Ansprechpartner unterstützt Sie vom ersten Tag an. Während der gesamten Projektlaufzeit und in jeder Phase des Projekts erhalten Sie alles aus einer Hand: Projektplanung, Projektabwicklung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung. Für Ihren nachhaltigen Erfolg bieten wir Ihnen Komplettservice für schlüsselfertige Bildungsprojekte in mehr als 53 Ländern der Welt.

Unsere Raumkonzepte

Die Vielzahl an ausbildungsrelevanten Technologien, welche wir durch unsere Lernlösungen abdecken, ist breit gefächert. Jeder Raum beinhaltet hierbei komplette, einsatzbereite Arbeitsplatzsysteme, die wir in der jeweiligen Technologie für Sie realisieren. Mithilfe einer kurzen Darstellung der inhaltlichen Schwerpunkte steht auch dem Start Ihrer eigenen Planung nichts mehr im Weg.

Icon: Hochflexibler Ansatz

Hochflexibler Ansatz

Flexible, mobile Arbeitsplatzsysteme zur Gestaltung unterschiedlicher Lernsituationen.

Icon: Medienversorgung

Medienversorgung

Modulares, flexibles Deckensystem für verschiedene Raumsituationen.

Icon: Ergänzende Ausstattung

Ergänzende Ausstattung

Funktionale Schranksysteme und ergonomische Stühle in verschiedenen Ausführungen komplettieren die Arbeitsplätze.

BIld: TiQ Online!

TiQ Online! – Bildungsthemen auf den Punkt

Sie möchten sich über aktuelle Themen rund um die berufliche Qualifizierung informieren?  Dann ist die virtuelle Veranstaltungsreihe TiQ Online! von Festo Didactic genau das Richtige für Sie!

Weitere Informationen und alle Termine finden Sie hier:

Terminübersicht

Raumideen für diverse Berufe und Technologien

Elektrotechnik und Elektronik

Training in den Grunddisziplinen ist der erste Schritt der Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik. Alle Aspekte der Elektrik und Elektronik einschließlich kontaktbehafteter Schaltungen und elektrischer Antriebe stellen wichtige Technologien dar, die in diesem Labor vermittelt werden. Die auf die Technologiepakete abgestimmte Laboreinrichtung beinhaltet die notwendige Energieversorgung, Aufnahmerahmen für Experimentierplatten sowie alles notwendige Zubehör.

Bild: Raumkonzept für Elektrotechnik und Elektronik

Mehr Informationen

1. Microcontroller
Das Lernsystem eignet sich optimal für Schulungszwecke in den Bereichen elektronische Systeme und digitale Elektronik sowie für schnelles Prototyping.

2. Grundschaltungen der elektrischen Installationstechnik
Vermittlung von Planung, Aufbau und Überprüfung unterschiedlicher Grundschaltungen am Beispiel von praxisnahen Projekten.

3. Grundlegende elektrische Schutzmaßnahmen
Trainingspaket zur Sensibilisierung und Vermittlung der Gefahren des elektrischen Stroms.

4. Grundlagen kontaktbehafteter Schaltungen
An Beispielen werden die generellen Funktionsprinzipien erläutert und die Grundkenntnisse der kontaktbehafteten Steuerungstechnik umfassend vermittelt.

5. FluidSIM®-E
Simulieren und Messen in der Elektrotechnik. Durch den neu entwickelten Simulationskern lassen sich Schaltkreise nahezu in Echtzeit simulieren. Eine Reihe von integrierten Messgeräten unterstützen bei der Auswertung der Simulationsergebnisse.

6. Multimedia/Kreativzone
Das Raumkonzept beinhaltet auch Zonen für freie Kreativitätsentwicklung, Kommunikation oder Präsentationen.

7. Connected Learning
Verbindung von interaktiven Kursen und Simulationenmit den Lernsystemen. Reales Messen mit virtuellen Messgeräten ermöglicht den Lernenden zusätzlich eine moderne Lernumgebung.

8. Grundlagen Elektrotechnik/Elektronik
Das Trainingspaket vermittelt Grundkenntnisse im Bereich von Stromkreisen, Grundschaltungen sowie Funktion und Verhalten von optoelektronischen Bauteilen.

9. Elektrische Antriebstechnik
Mit den elektrischen Lehrmaschinen lassen sich nahezu alle in der Industrie, im Gewerbe und im Haushalt vorkommenden elektrischen Schaltungen und Antriebe praxisnah und ausbildungsgerecht vermitteln.

Bild: Connected Learning
Connected Learning
Bild: Grundlagen Elektrotechnik/Elektronik
Grundlagen Elektrotechnik/Elektronik
Bild: Elektrische Antriebstechnik
Elektrische Antriebstechnik

Gebäudesystemtechnik

Die Digitalisierung und die Vernetzung in der Gebäudesystemtechnik stellen Lehrende und Lernende vor neue Herausforderungen. Verschiedene Systeme wie Beleuchtung, Heizung, erneuerbare Energien, Jalousien, Alarmsysteme etc. aus verschiedenen Gewerken müssen miteinander kommunizieren und von Installateuren, Technikern und Anwendern beherrschbar sein. Das Lernsystem Gebäudesystemtechnik ist in verschiedene Module aufgeteilt. Jedes dieser Themenmodule ermöglicht es, individuelle Lerntiefen auszuwählen und bildet eine in sich geschlossene Lerneinheit.

Bild: Raumkonzept für Gebäudesystemtechnik

Mehr Informationen

1. Netzsysteme und Schutzmaßnahmen
Mögliche Gefahren im Umgang mit elektrischer Energie werden untersucht und anhand von Messungen aufgezeigt.

2. Gebäudeautomatisierung mit KNX
Umgang mit Bussystemen zur intelligenten Steuerung von Beleuchtung und Klimatisierung.

3. Energieeffiziente Beleuchtungstechnik
Verschiedene Leuchtmittel werden bezüglich Wirkungsweise, erzeugtem Licht, Energieeffizienz und Einsatzgebiet verglichen.

4. Kleinsteuerungen
Das Lernsystem bietet einen Einstieg in die Steuerungsund Überwachungsaufgaben in der Gebäudesystemtechnik.

5. FluidSIM®-E
Simulieren und Messen in der Elektrotechnik. Durch den neu entwickelten Simulationskern lassen sich Schaltkreise nahezu in Echtzeit simulieren. Eine Reihe von integrierten Messgeräten unterstützen bei der Auswertung der Simulationsergebnisse.

6. Multimedia/Kreativzone
Das Raumkonzept beinhaltet auch Zonen für freie Kreativitätsentwicklung, Kommunikation oder Präsentationen.

7. Gebäudeleittechnik
Das Lernsystem HLK Gebäudeanlagensteuerungen unterstützt den Ausbilder bei der Vermittlung der Grundlagen von modernen Steuerungen anhand handelsüblicher Komponenten.

8. Wind-/Solarenergie
Lernende können mit den Grundlagen der Wind- und Sonnenenergieerzeugung vertraut gemacht werden. Das theoretische Wissen wird mit praktischen Übungen gefestigt.

9. Ladeinfrastruktur
An der Elektrofahrzeug-Ladestation wird die Planung, Installation, Prüfung und Fehlerbehebung moderner Ladestationen praktisch geschult.
 

Fluidtechnik

Mit den Erfahrungen aus über 1000 Fluidtechnikseminaren können die Grundlagen in Pneumatik und Hydraulik erfolgreich vermittelt werden. Die Gestaltung des Labors und die Auswahl der Lernkomponenten und Medien ermöglichen Selbstlernphasen mit den Lernprogrammen der Fluidtechnik, Connected Learning mit Tec2Screen, Schaltungsentwurf und Simulation mit FluidSIM, praktische Umsetzung, Funktionsprüfung und Optimierung der Schaltungen in Gruppenarbeit mit den Gerätesätzen.

Bild: Raumkonzept für Fluidtechnik

Mehr Informationen

1. Pneumatische Steuerungs- und Antriebstechnik
Pneumatische Antriebe werden aufgebaut, analysiert und mit unterschiedlichen Steuerungen und Regelungen kombiniert.

2. Hydraulische Steuerungs- und Antriebstechnik
Industrie- und Mobilhydraulik wird auf einem kompakten mobilen Lernträger praktisch aufgebaut und im Lernprozess analysiert. In Kombination mit geeigneten Steuerungen und Regelungen wird die hohe Energiedichte zweckorientiert eingesetzt.

3. Sensortechnik
Sensoren sind die Sinnesorgane der Technik. In praktischen Versuchen können hier Eigenschaften und Einsatzgrenzen erlernt werden.

4. Speicherprogrammierbare Steuerungen
Steuern mit SPS, vernetzen, bedienen und visualisieren mit HMI werden mit fluidischen Schaltungen kombiniert. Die Steuerungstechnik kann so unter praxisnahen Bedingungen erlernt werden.

5. Digitalisierung in der Pneumatik
Mobile Endgeräte in der Instandhaltung unterstützen bei Fehlersuche und -behebung. Beruflicher Alltag im veränderten Arbeitsumfeld des Industriemechanikers.

6. Connected Learning
Die Hürde zwischen Theorie und Praxis wird niedriger. Tec2Screen® macht die Theorie erlebbar.

7. Simulation mit FluidSIM®
Der Entwurf fluidtechnischer Schaltungen und Steuerungen mit GRAFCET gehört zu den Grundkenntnissen industrieller
Metall- und Elektroberufe. In FluidSIM® können zusätzlich Projektbearbeitung, technische Dokumentation und systematische Fehlersuche trainiert werden.

Bild: Pneumatische Steuerungs- und Antriebstechnik
Pneumatische Steuerungs- und Antriebstechnik
Bild: Hydraulische Steuerungs- und Antriebstechnik
Hydraulische Steuerungs- und Antriebstechnik
Bild: Simulation mit FluidSIM®
Simulation mit FluidSIM®

Mechatronik/Automatisierung

Facharbeiter und Techniker sind für den Betrieb und die Wartung komplexer automatisierter Produktionsanlagen verantwortlich. Dabei müssen alle Technologien nahtlos ineinandergreifen. Die Lernstationenim Labor für Automatisierungstechnik bilden die Basis für eine technologieübergreifende Ausbildung mit den relevanten Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis. Das Zusammenwirken von Mechanik, Pneumatik, Elektrik, Steuerungstechnik und Kommunikationsschnittstellen kann analysiert, durchschaut und beherrscht werden – beste Voraussetzung für erfolgreiches Handeln in komplexen, vernetzten Systemen.

Bild: Raumkonzept für Mechatronik/Automatisierung

Mehr Informationen

1. Speicherprogrammierbare Steuerung
Inbetriebnahme und Programmierung von einzelnen mechatronischen Systemen unter Verwendung von Simulationssoftware, Steuerungen oder Tec2Screen®.

2. Robotik und Simulation
Kennenlernen industrieller Robotersysteme sowie deren Handhabung, Programmierung und Optimierung. Die passende Simulationsumgebung ermöglicht das gefahrlose Arbeiten in größeren Lerngruppen.

3. Intelligente Sensorik
Kennenlernen und Einsatz intelligenter Sensoren zur Gewinnung von Produktionsdaten und damit zur Optimierung von Prozessen und Qualität.

4. Antriebstechnik
Elektrische Antriebstechnik in der Anwendung: unterschiedliche Antriebe und deren Ansteuerung sind in die mechatronischen Systeme integrierbar.

5. Verknüpfung mechatronischer Teilsysteme
Gemeinsamer Aufbau eines Produktionsprozesses, bestehend aus autark arbeitenden Einzelstationen.

6. Maschinensicherheit
Vermittlung von unterschiedlichen Schutzmaßnahmen im Umgang mit Maschinen. Der Lernende erfährt, wie Schutzmaßnahmen schrittweise in Maschinen integriert werden.

7. Connected Learning
Praxisnahe Simulationen ermöglichen Programmierübungen auf unterschiedlichen Komplexitätsniveaus – neues Wissen kann praxisnah und gefahrlos erlernt werden.

8. Simulation mit FluidSIM®
Technische Dokumentation und Simulation sind das Handwerkszeug aller M + E Berufe bei der Planung, Montage und Fehlersuche in automatisierten Anlagen.

9. Multimedia/Kreativzone
Das Raumkonzept beinhaltet auch Zonen für freie Kreativitätsentwicklung, Kommunikation oder Präsentationen.

Bild: Robotik und Simulation
Robotik und Simulation
Bild: Intelligente Sensorik
Intelligente Sensorik
Bild: Connected Learning
Connected Learning

Metalltechnik

Gerade in der Aus- und Weiterbildung der Metallbearbeitung ist der Einsatz von qualitativ hochwertigen Maschinen und Werkzeugen unabdingbar. Als Partner stehen uns dabei kompetente Hersteller zur Seite, die einen gleichbleibend hohen Qualitätsstandard gewährleisten. Das Labor Metallbearbeitung ist komplett ausgestattet mit Werkbänken, Maschinen und allen notwendigen Werkzeugen. Wir garantieren höchste Präzision, robuste Bauweise, einfache Bedienung, hohe Sicherheitsstandards, besondere Langlebigkeit und Ersatzteilversorgung für alle im Labor installierten Maschinen.

Bild: Raumkonzept für Metalltechnik

Mehr Informationen

1. Schweißtechnik
Schweißen ist ein zentrales Fügeverfahren in der Metallbearbeitung. Lernende können an diesem Lernsystem ihre praktischen Fähigkeiten entwickeln und ausbauen.

2. CAD/CAM
Entwerfen von Zeichnungen und Programmen für die Produktion oder Vermessung von Werkstücken.

3. Qualitätssicherung
Mit dieser Maschine werden die Lernenden darin geschult, Qualitätsparameter wie die Materialgüte oder Oberflächenbeschaffenheit eines Werkstücks zu messen und zu beurteilen.

4. 3D-Druck
Rapid Prototyping ist das zukunftsträchtige Fertigungsverfahren schlechthin. Der Lernende wird hierzu im Bereich des Konstruierens mit CAD/CAM und der Fertigung des konstruierten Bauteils mittels 3D-Druck geschult.

5. Manuelle Werkstoffbearbeitung
Grundlegende Ausbildung in den manuellen Bearbeitungsverfahren wie Bohren, Sägen, Feilen etc.

6. Werkzeugvoreinstellung
Die Lernenden erwerben die Fähigkeit, die in den Maschinen verwendeten Werkzeuge extern zu vermessen und die Werte an die Maschine zu übermitteln.

7. Mechanische Getriebetechnik
Mit diesem Lernsystem werden die Lernenden in den wesentlichen Installations- und Instandhaltungsarbeiten an verschiedenen Getriebearten geschult.

 

Maschinelle Werkstoffbearbeitung
Mit den konventionellen Dreh-/Fräsmaschinen erwerben die Lernenden die Grundkenntnisse der Zerspanung. Das Knowhow über die industrielle Fertigung wird mit CNC-Dreh-/ Fräsmaschinen vermittelt.

Drehen
8. konventionell | 9. CNC

Fräsen
10. konventionell | 11. CNC

12. Bohren

Bild: Mechanische Getriebetechnik
Mechanische Getriebetechnik
Bild: Maschinelle Werkstoffbearbeitung
Maschinelle Werkstoffbearbeitung

Prozesstechnik

Blickt man auf die Trendthemen der Prozessindustrie, so begegnen uns: Wandelbarkeit von Produktionsanlagen, personalisierte Produkte, schwankende Produktionsmengen, höchste Verfügbarkeit, fortschreitende Digitalisierung aller Geschäftsprozesse. Der Fachraum Prozesstechnik ist darauf ausgerichtet, die Lehrkräfte zu entlasten und die Lernenden zum selbstständigen Lernen und Handeln zu bewegen. Viele Aspekte der Prozesstechnik sind in Hard-, Soft- und Teachware realitätsnah abgebildet. Das Lernsystem zielt darauf ab, möglichst branchenunabhängig die Gemeinsamkeiten der Prozesstechnik abzubilden. Fast immer spielt die Mess- und Regeltechnik von Füllständen, Durchflüssen, Drücken und Temperaturen eine Rolle, um eine vorbestimmte Rezeptur eines Herstellungsprozesses zu überwachen.

Bild: Raumkonzept für Prozesstechnik

Mehr Informationen

1. Einstieg in die Prozess- und Regelungstechnik
Der Projektbaukasten ist im Tischmaßstab ausgeführt und dient zum Begreifen des mechatronischen Anlagenbaus sowie zum Erlernen der Grundlagen des Messen-Steuern-Regelns.

2. Regelstrecken der Prozessindustrie
Das Lernsystem mit unterschiedlichen Regelstrecken vermittelt in 4 Stationen das Filtern, Mischen, Temperieren und Abfüllen von Flüssigkeiten in einem realitätsnahen Ablauf.

3. Multimedia/Kreativzone
Das Raumkonzept beinhaltet auch Zonen für freie Kreativitätsentwicklung, Kommunikation oder Präsentationen.

4. Schüttguttechnik
Mit diesem Lernsystem wird den Lernenden der schonende und energieeffiziente Transport von Schüttgütern, deren Lagerung sowie deren exakte Dosierung vermittelt.

5. Prozessleittechnik
Das Bedienen und Beobachten prozesstechnischer Anlagen findet meistens in Leitwarten statt. Unsere Lernsysteme vermitteln hingegen mit hoher Transparenz die Funktionsweise von Prozessleitsystemen.

6. FluidLab®-PA
Softwarebasierte Vermittlung von Grundlagen der Regelungstechnik. Unterschiedliche Regler können per Klick parametriert und Messkurven aufgezeichnet werden.

 

7. Digitalisierte Geschäftsprozesse
Anhand eines Flaschenabfüllprozesses mit Losgröße 1 wird dem Lernenden ein Einblick in die Welt der IoT gegeben.

8. Kompakte Prozesstechnik
Die Compact-Workstation ist gut geeignet, den Lernenden das Messen, Steuern, Regeln auf kleinstem Raum mit verschiedenen Regelstrecken zu vermitteln.

Bild: FluidLab®-PA
FluidLab®-PA
Bild: Digitalisierte Geschäftsprozesse
Digitalisierte Geschäftsprozesse
Bild: Kompakte Prozesstechnik
Kompakte Prozesstechnik

Industrie 4.0

Flexibilität, Agilität, Wandlungsfähigkeit und Effizienz – das sind die Forderungen an die Produktion der Zukunft. Für einen erfolgreichen Wandel in der Aus- und Weiterbildung ist im Industrie 4.0-Labor vom Einzelarbeitsplatz bis zur kompletten Lernfabrik alles enthalten. Basierend auf den klassischen Ausbildungsinhalten der Mechatronik werden die Lernenden schrittweise an Industrie 4.0-relevante Inhalte bis zur Cyber-Physical Factory herangeführt. Da sich Lernfelder und Bedürfnisse stetig verändern, ist das Labor modular und flexibel aufgebaut und kann jederzeit auf individuelle Anforderungen angepasst und ergänzt werden.

Bild: Raumkonzept für die Industrie 4.0

Mehr Informationen

1. Identifikation
Grundlage einer modernen Fertigung mit Losgröße 1 ist die Identifikation der Bauteile. Deshalb können die Lernenden an praxisnahen Beispielen Inhalte zu 4-Bit und RFID erlernen.

2. SPS-Programmierung
Inbetriebnahme und Programmierung von einzelnen mechatronischen Systemen unter Verwendung von Simulationssoftware, Steuerungen oder Tec2Screen®.

3. Lernfabrik
Individuelle Produktion mit Losgröße 1, die einzelnen Transferstrecken können zu einem Rundlauf umgebaut werden. Dabei werden die Produktionsschritte mit Hilfe der integrierten RFID-Tags gesteuert. Die Verwendung eines MES Systems und damit die Anlage von Teilenummern, Arbeitsplänen und Aufträgen ist ergänzend möglich.

4. MES
Ansteuerung von cyber-physischen Systemen zur Produktion individueller Produkte. Die Lernenden bekommen Einblick in die Vernetzung von Produktionsprozessen, individuelle Produktion und Analyse der Produktionsdaten.

5. Robotik
Industrielle und kollaborierende Roboter fördern den automatisierten und individualisierten Produktionsprozess der Zukunft.

6. Individuelle Fertigung
Produktion von Werkstücken in Losgröße 1 wird unterstützt durch Fertigungsverfahren wie 3D-Druck und CNC-Bearbeitung. Die Vernetzung der einzelnen Anlagenteile mit einem MES ist zentraler Lerninhalt.

7. Datensicherheit und Vernetzung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden Schulungsinhalte im Bereich Vernetzung und Datensicherheit immer relevanter. Lernende können hierbei von den Grundlagen über strukturierte Netzwerke bis hin zum sicheren Fernzugriff in geführten Unterrichtsszenarien praktische Übungen durchführen.

8. Energiemonitoring
Energieverbräuche messen, aufzeichnen und auswerten.

9. Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen
Praxisorientierter Einstieg in das aktuelle Thema des Maschinellen Lernens. Mittels Kameramodul werden Bauteile erkannt, unterschieden sowie deren Anomalien und Qualität identifiziert und gemessen.

10. Simulation und digitales Abbild
Die Simulationsumgebung ermöglicht sowohl Übungen zur SPS-Programmierung an Einzelstationen der Lernfabrik als auch den Aufbau von vernetzten Anlagen und deren Ansteuerung vom MES-System aus.

11. Kreativinsel
Das Raumkonzept beinhaltet auch Zonen für freie Kreativitätsentwicklung, Kommunikation oder Präsentationen.

Bild: Identifikation
Identifikation
Bild: MES
MES

Umwelttechnik

Umweltschutz ist nicht nur die Sache von Regierungen, Regionalbehörden und Unternehmen, sondern von jedem Einzelnen. Zu den wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben gehört es, die Bevölkerung mit Wasser und Energie zu versorgen und Stoffkreisläufe umweltschonend zu nutzen. Kluge und nachhaltig gestaltete Umwelttechnik kann nur von gut ausgebildeten Menschen entwickelt, gebaut und betrieben werden. Die angebotenen Lernsysteme sind darauf ausgelegt, den Lernenden frühzeitig eine Idee für das Ganze zu vermitteln. Dies fördert die Motivation, sich in der Tiefe mit den nötigen Details zu beschäftigen und das Wissen für die Optimierung von Systemen zu fördern. Unsere Raumplanungen zielen darauf ab: Neugierde wecken, Wissen fördern, Handeln lernen und mit Kreativität Neues entwickeln!

Bild: Raumkonzept für Umwelttechnik

Mehr Informationen

1. Trinkwasser, Industriewasser, Abwasser
Der Wasserkreislauf von der Quelle über die Nutzung bis hin zum Abwassertransport und zur Abwasseraufbereitung wird in konkreter, begreifbarer Technik geliefert.

2. Umweltlabor
Den Lernenden stehen umfangreiche digitale Informationen und Animationen zur Einarbeitung in die Wassertechnologie zur Verfügung. Das Lernen wird hierdurch multimedial und unabhängig von Unterrichtszeiten.

3. Arbeits-, Anlagen- und IT-Sicherheit
Umwelttechnische Anlagen gehören oft zur sogenannten kritischen Infrastruktur (KRITIS). Ein Lernsystem in Kombination mit einer Erweiterung zum Thema IT-Sicherheit bietet ein interdisziplinäres Übungsfeld für Anlagenbau, Betrieb, Wartung und Optimierung.

4. Pneumatik in der Wasserwirtschaft
Den Lernenden wird der einfache und effiziente Antrieb von Prozessventilen über Pneumatik und die Funktionsweise eines Notbetriebs nach Stromausfall mittels Druckluftspeicher vermittelt.

5. Energie- und Ressourceneffizienz
Analyse von Prozessen mittels Messtechnik und Reaktion auf mögliche Störgrößen mit einer geeigneten Reglerstrategie. Viele Abhängigkeiten gilt es zu überblicken, um dem Ziel besserer Klimaeffizienz näherzukommen.

6. Ladeinfrastruktur
An der Elektrofahrzeug-Ladestation wird die Planung, Installation, Prüfung und Fehlerbehebung moderner Ladestationen praktisch geschult.

7. Gebäudeleittechnik
Das Lernsystem HLK-Gebäudeanlagensteuerungen unterstützt den Ausbilder bei der Vermittlung der Grundlagen von modernen Steuerungen anhand handelsüblicher Komponenten.

8. Multimedia/Kreativzone
Das Raumkonzept beinhaltet auch Zonen für freie Kreativitätsentwicklung, Kommunikation oder Präsentationen.

9. Wind-/Solarenergie
Lernende können mit den Grundlagen der Wind- und Sonnenenergieerzeugung vertraut gemacht werden. Das theoretische Wissen wird mit praktischen Übungen gefestigt.

Referenzen

Bitte wählen
  • Daimler
  • FES Berufsschule
  • M. Schule Winterthur
  • Eberspächer
  • Freudenberg
  • Berufliche Schule Farmsen

Steckbrief

  • Projekt

    Daimler AG | Esslingen & Hamburg

  • Beschreibung

    Multifunktionsräume für die Aus- und Weiterbildung

  • Ausstattung

    Deckensystem Powerlift, Frameline-Zellen, mobiles Display, Rollwägen

Bild: Multifunktionsräume, Daimler AG

Steckbrief

  • Projekt

    Friedrich-Ebert-Schule | Esslingen-Zell

  • Beschreibung

    Multifunktionsraum

  • Ausstattung

    Deckensystem Powerlift, Frameline-Zellen, mobiles Display, SEDIAMO® Cross Stühle, COMBO Tische

Bild: Multifunktionsraum, Friedrich-Ebert-Schule

Steckbrief

  • Mechatronik Schule Winterthur

    Schweiz

  • Beschreibung

    Mit einer Industrie 4.0 Lernfabrik von Festo Didactic lehrt die Mechatronik Schule Winterthur ihre Auszubildenden in Mechatronik und Industrie 4.0. Ausschlaggebend für die Entscheidung war das Gesamtkonzept, das wir dem Kunden rund um die sehr industrienahe Anlage und die didaktischen Ergänzungen bieten konnten. „Multifunktional“ und flexibel“ waren die Stichworte, die bei Schulleiter und Lehrern auf besonderes Interesse stießen.

Bild: Lernfabrik, Festo AG

Steckbrief

  • Projekt

    Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Esslingen

  • Beschreibung

    Multifunktionsraum für Aus- und Weiterbildung

  • Ausstattung

    Deckensystem Powerlift, Anschlusszelle, Tafelanlage, COMBO 4 Tische, SEDIAMO® Swing Ligno Stühle

Steckbrief

  • Projekt

    Freudenberg SE | Weinheim

  • Beschreibung

    Aus- und Weiterbildungszentrum

  • Ausstattung

    Deckensysteme Powerlift, Frameline-Zellen, mobile Displays, Lernschränke, Lernwände, COMBO Tische, SEDIAMO® Cross Stühle, Stellwände, Loungeelemente

Bild: Aus- und Weiterbildungszentrum, Freudenberg SE

Steckbrief

  • Projekt

    Berufliche Schule Farmsen BS 19

Bild: Berufliche Schule Farmsen BS 19

Kontakt

Bild: Ansprechpartner Emil Lars

Emil Laser

Key Account Manager

Bild: Mehr Informationen über Festo

Möchten Sie mehr über unseren Partner Festo erfahren?

Mehr Informationen über den Anbieter von Geräten und Lösungen für die technische Ausbildung finden Sie in der aktuellen Broschüre oder auf der Festo Website.

Back-To-Top