zdi-Schüler:innenlabor ThinkLab in Bochum
BOCHUM/ÖHRINGEN. Eintauchen in völlig neue Bildungswelten! Im Zentrum von Bochum ist am 8. Juli das ThinkLab eröffnet worden. Das Konzept dieses zdi-Schüler:innenlabors kommt vom GameBased Education e. V., Hauptträger ist die Think Square GmbH. Die zukunftsweisende Makerspace-Ausstattung stammt von Mitsponsor Hohenloher. Ein Bildungsnetzwerk für die Zukunft des Lernens.
Die Kooperationspartner luden ein, Räume und Konzept des ThinkLab zu erleben – im Herzen der Ruhrgebietsmetropole Bochum, im sogenannten Bermuda-Dreieck, „über den Dächern von Bochum“ wie Klaus Trimborn, Vorsitzender GameBased Education e. V., und Michael Prüfer, Think Square GmbH, betonten. Gemeinsam mit Dr. Dr. Dierk Suhr, dem pädagogischen Leiter von Hohenloher, begrüßten sie zahlreiche Gäste aus Bildung und Politik zum Austausch in den von Hohenloher, dem Fachraum- und Makerspace-Spezialisten mit jahrzehntelanger Erfahrung, inszenierten Räumen.
Ein Lernort mit Weitblick
Der weite Blick über die Dächer der Stadt steht sinnbildlich für die Eröffnung neuer Perspektiven des Lernens. Aber abgehoben ist hier gar nichts. Vielmehr lädt das ThinkLab ein zu praxisnahen Projekten mit kreativer Technologie: Experimentierendes, forschendes Lernen und Arbeiten im Makerspace wird hier kombiniert mit Gamification-Konzepten. Klaus Trimborn erläutert die Idee dahinter: „Der Schwerpunkt unserer Arbeit verbindet spielerisches Lernen mit Experimenten. Insbesondere die Escape-Game-Methode, bei der Teilnehmende stationäre, mobile und auch virtuelle Rätselumgebungen zu verschiedensten Themen schaffen, stößt bundesweit auf breites Interesse.“
Apropos mobile Umgebungen: Die technischen Möglichkeiten des Makerspace ergänzen das Konzept perfekt! Hohenloher hat auch in Bochum schon viele naturwissenschaftlich-technische Unterrichtsräume gestaltet. Dierk Suhr präsentierte die zukunftsweisende und flexible Makerspace-Einrichtung, darunter Connect-Tische, Combo-Tische, Garagenschrank, Teamtisch und vor allem die maximal mobile Medienversorgung durch die revolutionären medienBuddys®, ergonomisch und ideal kombinierbar mit den Connect-Tischen zu Experimentierinseln. Der medienBuddy® begeisterte auch die Gäste in Bochum mit seinem emotionalen Design und der intuitiven, sicheren Bedienung. „Unser medienBuddy® ist der ideale Medienlieferant für technisch-kreative Lernkonzepte. So macht MINT Lernenden und Lehrenden Spaß“, sagt Suhr.
Spielerisch lernen in Simulations-Räumen
Lebensnahe Aufgabenstellungen und Digitalisierung gehen im ThinkLab Makerspace mühelos zusammen. Prüfer: „Das schafft fächerverbindende Lernzusammenhänge, in denen die Nutzung digitaler Medien, Fertigungstechniken und Programmierung zielorientiert mit hoher Motivation der Teilnehmenden spielerisch vermittelt werden.“ Das konnten Schüler:innen schon im vergangenen Jahr in Kooperation mit den Stadtwerken Bochum erfolgreich ausprobieren. „Fächerverbindendes Arbeiten im Team mit zukunftsweisenden Medien unter Einbindung technischer Bildung“ – das ist das Konzept.
Als „Talentschmiede“ will das neue Forschungszentrum in Zukunft die Verbindung zwischen Wissenschaft, Stadt und Kultur stärken. Neben der Ausrichtung als Schülerlabor und Makerspace soll das ThinkLab auch Studierenden, Start-ups und weiteren Interessengruppen offen stehen – von der Schule über Ausbildung bis zum lebenslangen Lernen in spielerischen Lernumgebungen an realen Lebenskontexten.
Bei der anschließenden Besichtigung der Räume tauschten sich Bildungsexpert:innen, Vertreter:innen der Stadt Bochum, des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft und der Ruhr-Universität Bochum angeregt aus, welche Möglichkeiten dieser Lernort und die Methodik für die gesamte Bildungskette bis in die Erwachsenenbildung eröffnet. Nun beginnt der normale Betrieb im ThinkLab, die Betreuung übernimmt Henning Jansen von Hohenloher: Ab sofort finden in den Räumen Schulungen für Lehrkräfte und Workshops für Schüler:innen statt. „Die Zukunft des Lernens beginnt hier und jetzt“, so Dierk Suhr.
Weitere Informationen
https://www.hohenloher.de
https://www.think-tower.de/
Ansprechpartner im Unternehmen Hohenloher
Dr. Dr. Dierk Suhr
Leitung Pädagogik | Hohenloher Academy
Mobil: +49 (0) 170 5650962
dierk.suhr@hohenloher.de
www.hohenloher.de