links:ThinkLab in Bochum, rechts: MINTsetter City in Öhringen
BOCHUM/ÖHRINGEN. Gleich zwei zukunftsweisende Makerspaces mit Hohenloher Ausstattung haben kürzlich Eröffnung gefeiert – in zwei Innovationsregionen im Bundesgebiet. Hohenloher war bei beiden Projekten entscheidender Partner für die Ausstattung. Das ThinkLab im Zentrum der Ruhrgebietsmetropole Bochum ist seit Juli eröffnet, der Makerspace MINTsetter City Öhringen in der Innovationsregion Hohenlohe lädt schon seit Mai ein, in neue Bildungswelten einzutauchen.
Fächerverbindendes Lernen und Teamarbeit mit digitalen Medien, modernsten Fertigungstechniken und Programmierung – Makerspace-Konzepte wecken Begeisterung und hohe Motivation. Am 15. Mai eröffnete mit MINTsetter City der erste öffentlich zugängliche Makerspace in Öhringen – Heimspiel für Hohenloher, den Spezialisten für Labor-, Fachraum- und Makerspace-Ausstattungen, der seit Jahrzehnten von Öhringen aus überregional Lernräume mobil macht. Das Unternehmen ist Mitglied der Innovationsregion Hohenlohe und verfolgt gemeinsam mit dieser Initiative das Ziel, MINT und den Fachkräftenachwuchs für technische Berufe zu fördern. Svenja Kokotec, Abteilungsleiterin Marketing bei Hohenloher: „Mit MINTsetter City wurde hier ein außerschulischer Lernort geschaffen, der jungen Menschen praxisnahe Einblicke und kreative Entfaltungsmöglichkeiten bietet.“
MINTsetter City: Meilenstein für MINT-Förderung
Hohenloher spielte bei der Konzeption eine zentrale Rolle. „Darüber hinaus haben wir mit wesentlichen Ausstattungsbeiträgen – unter anderem einem FlyOne – zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen“, betont Kokotec. MINTsetter City eröffnet einen niedrigschwelligen Zugang zu Zukunftstechnologien. Die technische Ausstattung ist spektakulär – und dabei einfach und sicher zu bedienen, wie Projektleiter Thomas Matscheko den Gästen aus Wirtschaft und Politik bei der Eröffnung vorführte. Der Makerspace bietet auf über 300 Quadratmetern modern ausgestattete Werkbereiche, darunter Stationen für 3D-Druck, Robotik, Elektronik, Lasercutting, Programmierung, Drohnen- und VR-Technologie.
Manuel Knaus, Standortleiter Hohenloher: „Wir sind stolz, Teil dieser zukunftsweisenden Initiative zu sein, und freuen uns auf die Impulse, die MINTsetter City für die Nachwuchsförderung und Innovationskraft in Hohenlohe setzen wird.“ Entscheidender Faktor dabei: Die Mitgliedsfirmen der Innovationsregion gestalten das Programmangebot aktiv mit. Die enge Kooperation mit der Wirtschaft stellt sicher, dass die Themen des Makerspaces praxisnah und zukunftsrelevant bleiben.
ThinkLab: Lernort mit Weitblick
Nur knapp zwei Monate später, am 8. Juli, hat das ThinkLab in Bochum eröffnet. Das Konzept dieses zdi-Schüler:innenlabors kommt vom GameBased Education e. V., Hauptträger ist die Think Square GmbH. Die zukunftsweisende Makerspace-Ausstattung stammt von Mitsponsor Hohenloher. Dieses Bildungsnetzwerk für die Zukunft des Lernens lud gemeinsam ein, die von Hohenloher inszenierten Räume über den Dächern der Stadt zu erleben. Das ThinkLab lädt ein zu praxisnahen Projekten mit kreativer Technologie: Experimentierendes, forschendes Lernen wird hier kombiniert mit Gamification-Konzepten. Klaus Trimborn von GameBased Education erläuterte die Idee dahinter: „Der Schwerpunkt unserer Arbeit verbindet spielerisches Lernen mit Experimenten. Insbesondere die Escape-Game-Methode, bei der Teilnehmende stationäre, mobile und virtuelle Rätselumgebungen zu verschiedensten Themen schaffen, stößt bundesweit auf breites Interesse.“
Die technischen Möglichkeiten des Makerspace ergänzen das Konzept perfekt. Hohenloher hat auch im Ruhrgebiet schon viele naturwissenschaftlich-technische Unterrichtsräume gestaltet. Dr. Dr. Dierk Suhr, pädagogischer Leiter von Hohenloher, präsentierte die flexible Makerspace-Einrichtung, darunter die maximal mobile Medienversorgung durch die revolutionären medienBuddys®, ergonomisch und ideal kombinierbar mit Hohenlohers Connect-Tischen zu Experimentierinseln. Der medienBuddy® begeisterte auch in Bochum mit seinem emotionalen Design und der intuitiven, sicheren Bedienung. „Unser medienBuddy® ist der ideale Medienlieferant für technisch-kreative Lernkonzepte. So macht MINT Lernenden und Lehrenden Spaß“, sagt Suhr. Seit Juli finden im ThinkLab, betreut von Henning Jansen von Hohenloher, Schulungen für Lehrkräfte und Workshops für Schüler:innen statt.
Makerspaces sind Talentschmieden
Neben der Ausrichtung als Schülerlabore stehen ThinkLab und MINTsetter City Studierenden, Start-ups und interessierten Bürger:innen zum Arbeiten und Experimentieren offen – von der Schule über Ausbildung bis zum lebenslangen Lernen in spielerischen Lernumgebungen an realen Lebenskontexten. „Die Zukunft des Lernens beginnt hier und jetzt“, so Dierk Suhr. In Bochum – und in Öhringen sowieso.
Weitere Informationen
www.hohenloher.de
ThinkLab Bochum: www.think-tower.de
MINTsetter City Öhringen: innovationsregion.de/archiv/aktuelles/
Ansprechpartnerin im Unternehmen Hohenloher
Svenja Kokotec
Leitung operatives Marketing
Tel.: +49 (0) 79 41 / 696 – 299
Mobil: +49 (0) 171 498 88 53
svenja.kokotec@hohenloher.de
www.hohenloher.de