Das Modell des solarbetriebenen MINT-Mobils der Ravensberger Erfinderwerkstatt (© Kirsten Biedermann/Ravensberger Erfinderwerkstatt)
HALLE (WESTF.)/ÖHRINGEN. Die Ravensberger Erfinderwerkstatt hat beim diesjährigen MINTSPACE-Wettbewerb einen hervorragenden 3. Platz errungen – das Konzept eines flexiblen und multifunktionellen, solarbetriebenen „MINT-Mobils“ überzeugte die MINTSPACE-Jury. Mit dem MINTSPACE-Schulpreis zeichnen der Schulausstatter Hohenloher und die Stiftung Jugend forscht seit 2021 innovative Lernräume und Labore für den MINT-Unterricht, also für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, aus.
Die MINTSPACE-Jury war äußerst angetan vom Wettbewerbsbeitrag der Ravensberger Erfinderwerkstatt, eines gemeinnützigen Vereins als schulübergreifender MINT-AG. Die Erfinderwerkstatt motiviert und betreut Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an diversen Schülerwettbewerben im MINT-Bereich und richtet mit Kooperationspartnern selbst zwei Schülerwettbewerbe aus.
Da der Verein aktuell nicht über eigene Räumlichkeiten verfügt, wünscht er sich einen eigenen, innovativen Raum – idealerweise ein MINT-Mobil. Dieses MINT-Mobil soll flexibel und multifunktional sein, um den kreativen und forschenden Charakter der Vereinsaktivitäten optimal zu unterstützen. Das Konzept sieht vor, das MINT-Mobil ausklappbar zu gestalten, um den Raum bei Bedarf vergrößern. Das Mobiliar ist so konzipiert, dass Tische rollbar sind, Arbeitsflächen hochgeklappt werden können und ein zentraler Tisch bei Bedarf ausgeklappt oder verlängert werden kann.
Dr. Dr. Dierk Suhr, pädagogischer Leiter von Hohenloher und Vorsitzender der MINTSPACE-Jury, zeigte sich beeindruckt vom Wettbewerbsbeitrag: „Nicht nur das pädagogische Konzept des ‚MINT-Mobils‘ hat uns in der Jury überzeugt, sondern auch das liebevoll erstellte Modell, welches gemeinsam mit den jungen Erfinderinnen und Erfindern der Ravensberger Erfinderwerkstatt gebaut wurde.“
Verbunden ist der Sieg mit einem Wertgutschein über 500 Euro, den die Erfinderwerkstatt nun in die Realisierung ihrer Vision investieren kann. Kirsten Biedermann, Lehrer im öffentlichen Schuldienst des Landes NRW und seit 2013 ehrenamtlicher Leiter der Ravensberger Erfinderwerkstatt, freut sich sehr über den Preis: „Bundesweit auf Platz 3 zu kommen ist für uns eine große Ehre und Verpflichtung zugleich. Die Freude über die Auszeichnung mit dem MINTSPACE-Bundespreis ist bei den jungen Erfinderinnen und Erfindern sowie dem Team der Ehrenamtlichen der gemeinnützigen Ravensberger Erfinderwerkstatt riesengroß“.
92 Schulen werden jedes Jahr bei den Jugend-forscht-Regionalwettbewerben mit dem MINTSPACE-Schulpreis ausgezeichnet, alle Preisträger können sich anschließend um einen der zehn MINTSPACE-Bundespreise mit Konzepten zum idealen MINTSPACE bei Hohenloher bewerben.
Ansprechpartner für den MINTSPACE-Schulpreis bei Hohenloher
Dr. Dr. Dierk Suhr, Leitung Pädagogik & Hohenloher Academy
Mobil: +49 (0) 170 5650962
E-Mail: dierk.suhr@hohenloher.de
www.hohenloher.de
Ansprechpartner für die Ravensberger Erfinderwerkstatt
Herr Kirsten Biedermann, Ravensberger Erfinderwerkstatt gV
E-Mail: ravensberger.erfinderwerkstatt@gmail.com