Schulen auf Erfolgskurs: Bildungsministerium ehrt die MINT-freundlichen Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern

06.11.2025

MINT-Auszeichnung, Rostock

Schulen auf Erfolgskurs: Bildungsministerium ehrt die MINT-freundlichen Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern

 Auf den Fotos zu sehen sind neben den Vertretern der Schule v.l.n.r.: Dr. Dr. Dierk Suhr, Prof. Dr.-Ing Uwe von Lukas (Fraunhofer) , Dr. Uwe Viole , Prof. Dr. Hannes Federrath, Sven Olsen (IHK zu Rostock)

Seit 2021 ist Hohenloher Mitglied des Verein MINT Zukunft e. V. Der Verein MINT Zukunft e. V. bündelt mit seiner nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“ die wichtigsten MINT-Aktivitäten der deutschen Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Hohenloher ermöglicht mit innovativen Konzepten für naturwissenschaftliche Fachräume, Schülerlabore und Makerspaces ideale Rahmenbedingungen für gelingende MINT-Bildung.

Im Fraunhofer Institut für grafische Datenverarbeitung in Rostock hat die nationale Initiative “MINT Zukunft schaffen!” heute vier „MINT-freundliche Schulen“ aus Mecklenburg-Vorpommern geehrt. Die Anerkennungen gelten für drei Jahre. Sie unterstreichen das herausragende Engagement der Schulen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) sowie Digitalisierung.

Die feierliche Ehrung mit Übergabe der Urkunden nahmen vor:

  • Dr. Uwe Viole (Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung)
  • Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Standortleitung Rostock)
  • Prof. Dr. Hannes Federrath (stv. Vorsitzender MINT Zukunft e.V.)
  • Dr. Dr. Dierk Suhr (Leiter Hohenloher Academy)

Die Auszeichnung der „MINT-freundlichen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und wird von den Mitgliedern der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ getragen. Die Ehrung würdigt die nachhaltige Förderung von MINT-Kompetenzen und digitaler Bildung von Schulen, die junge Menschen optimal auf die Herausforderungen einer zunehmend technologisch geprägten Zukunft vorbereitet.

Offizielle Empfehlung, unsere Siegel zu nutzen – KMK hebt „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ als besonders empfehlenswert hervor
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer am 14.06.2024 beschlossenen Neufassung zur Förderung der MINT-Bildung die Auszeichnungen „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ als besonders empfehlenswert hervorgehoben. Diese Schulen spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung von MINT-Kompetenzen und werden als Modellbeispiele genannt. Die Zertifizierung soll die Schulen ermutigen, sich verstärkt in der MINT-Bildung zu engagieren und entsprechende Programme zu entwickeln und umzusetzen.

Dr. Uwe Viole (Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung): „Ein innovativer und mitreißender Ansatz zur MINT-Bildung an Schulen ist wichtiger denn je: Denn ohne die nachhaltige Förderung fehlen uns die qualifizierten Fachkräfte von morgen. Doch wenn es gelingt, mehr talentierte junge Menschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, verändern sich die Perspektiven: der Forschergeist erwacht und neue Chancen entstehen. Dafür leisten MINT-freundliche Schulen mit gezielten Förderprogrammen und engagierten Lehrkräfte einen unschätzbaren Beitrag.“

Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Standortleitung Rostock): „Wir finden es essenziell, junge Talente frühzeitig für naturwissenschaftliche und digitale Themen zu begeistern – das spiegelt sich beispielsweise auch in unseren Fraunhofer-Bildungs-Aktivitäten wider. Insbesondere im Bereich der Graphische Datenverarbeitung sind hervorragend ausgebildete Fachkräfte unverzichtbar. Die Auszeichnung der MINT-freundlichen und digitalen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ist daher eine wichtige Initiative, die wir sehr gerne unterstützen, um einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Region zu leisten.“

Prof. Dr. Hannes Federrath (stv. Vorsitzender der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“): „Deutschlands Zukunft liegt in den Köpfen junger MINT-Talente. MINT-freundliche und Digitale Schulen bieten ein inspirierendes Lernumfeld, das über den Lehrplan hinausgeht. Sie fördern kritisches Denken, Teamgeist und den Zugang zu modernster Technik. Die Auszeichnung würdigt dieses herausragende Engagement und unterstreicht die immense Bedeutung von MINT-Bildung für die Zukunft unseres Landes.“

Dr. Dr. Dierk Suhr (Leiter Hohenloher Academy): „Makerspaces fördern Kreativität, Technikverständnis und Problemlösung. Die Auszeichnung der MINT-freundlichen und Digitalen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern würdigt dieses praxisnahe Lernen – eine entscheidende Basis, um junge Menschen für MINT zu begeistern und auf die digitale Zukunft vorzubereiten.“

MINT Max: Partner der Schulen stellen Innovationen vor
Hohenloher Schuleinrichtungen GmbH + Co. KG – plant und realisiert moderne Fachräume, MakerSpaces und digitale Lernumgebungen für Schulen – hohenloher.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Rostock – entwickelt digitale Lern- und Visualisierungstechnologien, z. B. Virtual Reality und Simulationen für MINT-Ausbildung und Forschung – igd.fraunhofer.de

Hintergrund zu den Signets
Die „MINT-freundlichen Schulen“ zeigen durch die Erfüllung von mindestens zehn von 14 Kriterien eine nachhaltige Integration von MINT-Themen in den Schulalltag. Beide Programme werden nach einem bundesweit einheitlichen, wissenschaftlich fundierten Verfahren vergeben und stärken die Sichtbarkeit und Unterstützung der Schulen in der Region. Eine interaktive Karte mit den Standorten aller ausgezeichneten Schulen ist auf der Website von MINT Zukunft e.V. verfügbar.

Das sind die in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichneten Schulen 2025
Diese vier MINT-freundliche Schulen haben sich besonders hervorgetan in der MINT-Mädchenförderung, Roboterprojekte, Anwendung von KI:
• Borwinschule – Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
• Geschwister-Scholl-Gymnasium Bützow
• Gymnasium Reutershagen Rostock
• Innerstädtisches Gymnasium Rostock

Ansprechpartner Presse
Benjamin Gesing
MINT Zukunft e.V.
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de

Ansprechpartner Hohenloher Aacademy:
Dr. Dr. Dierk Suhr
Leitung Pädagogik | Hohenloher Academy
Mobil: +49 170 5650962
dierk.suhr@hohenloher.de
www.hohenloher.de

 

Back-To-Top